Diese 8 Fakten zu Melanom sollteST DU kennen!
Welche Aussage ist richtig?Nach der Operation ist eine Melanom Therapie für die meisten Patient*innen im Stadium III erst mit einer
zusätzlichen adjuvanten Therapie komplett. Diese Behandlung senkt das Risiko für eine
Wiederkehr des Tumors und verbessert die Heilungschancen.
Diese 8 Fakten
zum melanom
solltest du
kennen!
-
A
-
B
SUPER! Diese Aussage ist korrekt.
OJE! Diese Aussage ist leider nicht korrekt.
Versuche es nochmal.
-
A
-
B
SUPER! Diese Aussage ist korrekt.
OJE! Diese Aussage ist leider nicht korrekt.
Versuche es nochmal.
-
A
-
B
SUPER! Diese Aussage ist korrekt.
OJE! Diese Aussage ist leider nicht korrekt.
Versuche es nochmal.
-
A
-
B
SUPER! Diese Aussage ist korrekt.
OJE! Diese Aussage ist leider nicht korrekt.
Versuche es nochmal.
-
A
-
B
SUPER! Diese Aussage ist korrekt.
OJE! Diese Aussage ist leider nicht korrekt.
Versuche es nochmal.
-
A
-
B
SUPER! Diese Aussage ist korrekt.
OJE! Diese Aussage ist leider nicht korrekt.
Versuche es nochmal.
zusätzliche Behandlung nach einer chirurgischen Entfernung, um ein Voranschreiten der Erkrankung zu verhindern.
-
A
-
B
SUPER! Diese Aussage ist korrekt.
OJE! Diese Aussage ist leider nicht korrekt.
Versuche es nochmal.
-
A
-
B
SUPER! Diese Aussage ist korrekt.
OJE! Diese Aussage ist leider nicht korrekt.
Versuche es nochmal.
GRATULATION! DEIN WISSEN ÜBER MELANOME
IST SEHR GUT!
WAS IST EIN MELANOM
(SCHWARZER HAUTKREBS)?
Melanome sind bösartige Veränderungen von pigmentbildenden Hautzellen, den sogenannten Melanozyten.1
Ihr Ursprung sind Zellen in der Epidermis, der obersten Hautschicht, die das Pigment Melanin enthalten. Diese Substanz verleiht der Haut, den Haaren und Augen ihre Farbe. Melanome sind meist braun oder schwarz und werden daher auch als schwarzer Hautkrebs bezeichnet. Es gibt allerdings auch hautfarbene oder anders gefärbte Tumore.1
DIAGNOSE UND STADIENEINTEILUNG DES MELANOMS
Besteht der Verdacht auf ein malignes Melanom, erfolgt im nächsten Schritt die Bestätigung des
klinischen Verdachtsbefundes. Dafür wird zunächst eine Gewebeprobe entnommen und anschließend von
einem Pathologen auf charakteristische Veränderungen untersucht, um den Befund zu bestätigen oder
auszuschließen.2
Um den Schweregrad der Erkrankung genauer beschreiben zu können, teilt Ihr behandelnder Arzt das Melanom in ein klinisches Stadium ein.2
Ein Melanom wird durch die sogenannte TNM-Klassifikation in klinische Stadien eingeteilt.2
Primärtumor = T
Größe und Dicke des Primärtumors
Absiedelungen in Lymphknoten (engl. nodes) = N
Absiedelung von Metastasen
in nahegelegene Lymphknoten
Absiedelungen in andere Körperregionen = M
Metastasen in weiter entfernten Körperregionen
MELANOM STADIEN
Das klinische Stadium kann sich also im Verlauf Ihrer Erkrankung verändern. Ihr individueller Behandlungsplan orientiert sich immer am momentanen Stadium der Erkrankung. Die Tumorstadien beim Melanom, entsprechend der aktuellen Leitlinie der medizinischen Fachgesellschaften, sind hier vereinfacht dargestellt2:
MELANOM IM STADIUM III
- Im Stadium III haben Melanomzellen bereits zumindest in einen Lymphknoten in
der Nähe des Primärtumors gestreut.2 - Es sind zu diesem Zeitpunkt keine Metastasen in weiter entfernten Körperregionen vorhanden.2
Für Patient*innen mit Melanom im Stadium III sollte eine adjuvante Therapie erwogen werden.
VERFÜGBARE ADJUVANTE THERAPIEN BEIM MELANOM
Zielgerichtete Therapie mit BRAF/MEK Inhibitoren4
Bei ca. 50 % der Melanome weisen die Tumorzellen eine Mutation im BRAF-Gen auf. BRAF/MEK Inhibitoren blockieren die Signalwege für das Tumorzellwachstum. Bei der zielgerichteten Therapie werden gezielt Veränderungen in den Melanomzellen angegriffen, die für das unkontrollierte Wachstum verantwortlich sind.
Verabreichung: orale Einnahme einer Tablettenkombination
Therapiedauer: 1 Jahr
Immuntherapie mit PD-1-blockierenden AntikörpeRN4
In Bezug auf Tumorerkrankungen ist bekannt, dass Tumorzellen sich Mechanismen bedienen können, um der Erkennung durch das Immunsystem zu entkommen. Mit Hilfe der Immuntherapie kann das Immunsystem des Organismus die entarteten Krebszellen wieder erkennen und bekämpfen. Derzeit sind 2 Wirkstoffe zur adjuvanten Therapie des Melanoms zugelassen.
Verabreichung: Infusion
Therapiedauer: 1 Jahr
WELCHE ADJUVANTE THERAPIE IST FÜR MICH GEEIGNET?
Melanom Patient*innen im Stadium III sollten nach der vollständigen Tumorentfernung durch eine Operation eine adjuvante Therapie angeboten werden.
Welche Therapie in Ihrem individuellen Fall am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu muss man unter anderem wissen, ob im Tumor eine BRAF-Mutation gefunden wurde. Falls dem so ist, haben Sie – abgesehen von der Immuntherapie - die Option eine Zielgerichtete Therapie zu erhalten. Auch Begleiterkrankungen und mögliche Nebenwirkungen sollten bedacht werden.
Ihr betreuender Arzt wird alle Aspekte mit Ihnen besprechen und auch Ihre Wünsche berücksichtigen.
Referenzen/Quellen:
- S3-Leitlinie Melanom (leitlinienprogramm-onkologie.de)
- Informationsblatt: Zielgerichtete Krebstherapien (krebsinformationsdienst.de)
- Basisinfos zielgerichtete Krebstherapien | DKG (krebsgesellschaft.de)
- PLL_Melanom_Ergaenzung_10.indd (krebshilfe.de)
- Immunsystem und Krebs (krebsinformationsdienst.de)
- Immuntherapie gegen Krebs: Methode, Nutzen, Risiko - NetDoktor
Datum der Erstellung: 04/2022, AT2204268439